Laser - Hochrateverfahren zur Oberflächenmodifizierung (LaHoModi)
Der Wissenschaftstrat der Bundesrepublik Deutschland hat die technologischen Schwerpunktthemen des Laserinstitutes der Hochschule Mittweida - Hochrate-Laserbearbeitung und Lasernanobearbeitung - als so wichtig erachtet, dass dafür ein Instituts-Neubau befürwortet wurde. Die im Projekt angestrebte schnelle Modifizierung von Oberflächen zur Verbesserung ihrer Eigenschaften vereint beide Schwerpunkt-Technologien.
Die Nanotechnologie hat in Form von Computer- und Kommunikationstechnik heutzutage den Alltag vollständig durchdrungen und ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis gestellt. Mit Hilfe von chemischen Technologien werden ebenfalls Oberflächen im Nanometermaßstab bearbeitet. Allerdings befindet man sich gerade erst am Anfang dieser Technologien und es besteht noch ein großer Bedarf, auch mit ökologisch unbedenklichen physikalischen Technologien Oberflächen so zu modifizieren, dass Sie z.B. verschleißfester werden, weniger Reibungswärme produzieren, wasserabweisend, gut klebbar werden oder bestimmte optische Eigenschaften aufweisen. Als Werkzeug bietet sich hier die flexible Laserstrahlung an. Mit neuartigen Laser-Verfahren zur Erzielung einer hohen Flächenrate wie wir sie im Projekt anstreben, werden die innovativen Technologien bald auch ökonomisch anwendbar.
Das Gesamtziel des Vorhabens ist deshalb die weitere Entwicklung neuer Hochrate-Laserverfahren zur Bearbeitung und infolge Modifizierung von Oberflächen, um die Verfahren in verschiedenen Bereichen produktiv anwenden zu können.
 Einzelprojekte
ps/fs-Vergleich, Innenbearbeitung transparenter Werkstoffe, Interferenzstrukturierung, Demonstratoren
 Mitglieder
 Betreuer / Antrag
 Förderung
 Pressemitteilungen
 Veröffentlichungen
 Schutzrechte
Finanziert aus Mitteln vom Freistaat Sachsen. |
| |
 |
|