![]() |
![]() |
|
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Lasermaterialbearbeitung und Komponenten
Seit 1988 werden an der Hochschule Mittweida Laserbearbeitungsverfahren im makroskopischen Bereich intensiv untersucht. Gemeinsam mit regionalen Industriepartnern wurde dazu damals das Laserapplikationszentrum (LAZ) gegründet. Von Anfang an stand die Überführung von Lasertechnologien in Produktionsprozesse im Vordergrund. Heute finden umfangreiche Forschungsarbeiten dazu im Laserinstitut der Hochschule Mittweida statt. Als herausragende Technik steht ein Monomode-Faserlaser mit einer Leistung von 3kW für Untersuchungen zur Verfügung. Eine enge Zusammenarbeit auf dem Gebiet Laserkomponenten wird mit dem Laserinstitut Mittelsachsen e.V. gepflegt. Langjährige Erfahrungen im Bereich der Laserbeitung existieren insbesondere auf den Gebieten:
Zur besseren Verbreitung der technologischen Möglichkeiten der Laserbearbeitung wurde 1995 mit sieben weiteren Partnern das Sächsische Kompetenzzentrum Laserbearbeitung (SKL) gegründet. In den letzten Jahren wurde durch interne Zusammenarbeit verstärkt Kompetenz auf dem Gebiet der Auslegung und Konstruktion von Komponenten für Laseranlagen und von Laserstrahlbearbeitungsköpfen entwickelt:
Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Jan Drechsel ![]() ![]() Lasermaterialbearbeitung - Beispiele und Veröffentlichungen |
Erstellt: 07.02.2012 15:48 | Letzte Änderung: 08.02.2012 13:12 | ||
©1998-2021 Laserinstitut der Hochschule Mittweida. Alle Rechte vorbehalten. * Copyright Information ... |
|