Lasermikrosintern - 3D Mikrodrucken
Mikrowerkzeuge und Mikrobauteile aus Metall und Keramik
|  |
| Bauteil mit innenliegendem Kanal und Mikroschlitz aus Wolfram
|
| |
|  |
| Teststruktur aus Wolfram
|
In den verschiedensten Bereichen der Industrie steigt der Bedarf an mikrostrukturierten Bauteilen und Werkzeugen.
Ein Verfahren zur flexiblen Herstellung von Teilen ist das Selektive Lasersintern (SLS). Probleme waren jedoch bisher:
eine eingeschränkte Werkstoffauswahl, eingeschränkte Genauigkeiten, innere Spannungen und Nachbehandlung der Bauteile,
kein durchgängig homogenes Gefüge sowie Strukturauflösungen > 100µm, so dass dieses Verfahren für die Mikrobearbeitung bisher
nicht angewendet werden konnte.
Das Forschungsprojekt "Vakuum SLS" stellte sich zum Ziel, durch eine kombinierte Anlagen-, Werkstoff-,
Software- und Verfahrensentwicklung eine neuartige Fertigungstechnologie (Lasermikrosintern) zur generativen Herstellung
von mikrostrukturierten Bauteilen oder Werkzeugen aus metallischen und keramischen Werkstoffen mit bisher nicht zu
erreichender Formenvielfalt, Eigenschaftspalette und Flexibilität zu entwickeln. Unter dem Begiff 3D Mikrodruck ist es mittlerweile in aller Munde.
Einen kurzen Verfahrensüberblick gibt ein Videoclip, der vom BMBF unter der Rubrik "HIGHTECH STRATEGIE" -> Ideen zünden! ->
gedreht wurde.
 Technologie
 Anlagentechnik
 Beispiele Keramik
 Video zum 3D Mikrodruck
 Beispiele Metall
 Partner
 Förderung
 Ansprechpartner
 Pressemitteilungen
 Veröffentlichungen
 Abschlussberichte
|