![]() |
![]() |
|
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Lasermikrobearbeitung
Die Anwendung der Lasertechnik zur Mikrobearbeitung hat am Laserinstitut der Hochschule Mittweida eine fast 40 jährige Tradition. Mitte der siebziger Jahre wurde die erste Anlage mit einem gütegeschalteten Nd:YAG-Laser angeschafft (Laser Holobeam USA, Bearbeitungsanlage Schweiz). In den letzten Jahren wurde kontinuierlich ein leistungsfähiges Lasermikrobearbeitungszentrum (LµZ) auf- und ausgebaut. Hier stehen mehrere Excimerlaser mit höchster Pulsenergie (1,3J) oder hoher Repetitionsrate (500Hz) sowie verschiedene Nd:YAG- (355, 532, 1064nm), Faser- und CO2-Laser für industrienahe Untersuchungen zur Verfügung. Im Rahmen des InnoRegio Projektes InnoSachs wurde eine Femtosekunden-Laserbearbeitungsanlage angeschafft. In jüngerer Zeit kamen eine Fluorlaser-, eine Hochleistungs-fs/ns-Laser und eine kombinierte UV-/Faserlaseranlage hinzu, so dass das Lasermikrobearbeitungszentrum heute deutschlandweit mit zu den am besten ausgestatteten Laboren in diesem Forschungsbereich gehört. Langjährige Erfahrungen im Bereich der Lasermikromaterialbearbeitung existieren insbesondere auf den Gebieten:
Aktuelle Anwendungen sind:
Koordinator: Dipl.-Phys. Robby Ebert ![]() ![]() Mikrobearbeitung - Beispiele und Veröffentlichungen |
Erstellt: 07.02.2012 15:48 | Letzte Änderung: 09.02.2012 09:48 | ||
©1998-2021 Laserinstitut der Hochschule Mittweida. Alle Rechte vorbehalten. * Copyright Information ... |
|