![]() |
![]() |
|
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Lasernanobearbeitung
Die Lasernanobearbeitung in vertikaler Richtung wird am Institut durch das Verfahren PLD schon seit langer Zeit untersucht. Standen zu Beginn dielektrische Schichtsysteme im Vordergrund werden nunmehr extrem präzise Metallschichtstapel abgeschieden. Seit am Institut Ultrakurzpulslaser verfügbar sind wird auch die laterale Strukturierung untersucht. Erfahrungen im Bereich der Lasernanobearbeitung existieren insbesondere auf den Gebieten:
Die Nanotechnologien finden Anwendung z.B. in der Abscheidung und Strukturierung von extrem präzisen Metallschichtstapeln für spintronische Anwendungen. Die Erzeugung von diffraktiven optischen Elementen (DOE) erfolgt durch den nanometergenauen Abtrag von optisch wirksamen Oberflächen. In Verbindung mit Hochrate-Technologien ist auch die großflächige Nanostrukturierung mit fs-Laserstrahlung möglich. Dadurch können Oberflächen physikalisch "eingefärbt", wasserabweisend gestaltet oder die Reibung gemindert werden. Koordinator: Dipl.-Phys. Robby Ebert ![]() ![]() ![]() ![]() Nanobearbeitung - Beispiele und Veröffentlichungen |
Erstellt: 07.02.2012 15:48 | Letzte Änderung: 09.02.2012 10:37 | ||
©1998-2021 Laserinstitut der Hochschule Mittweida. Alle Rechte vorbehalten. * Copyright Information ... |
|